Westfalenblatt 28.06.2025
Emotionaler Abschied des letzten G8-Jahrgangs am Steinhagener Gymnasium
Mit “Top Speed” ins Leben
von Lars Wellhöner
STEINHAGEN In feierlicher und zugleich persönlicher Atmosphäre verabschiedete das Steinhagener Gymnasium seinen letzten G8-Jahrgang, der nun bereit ist, mit „Top Speed“ in die Zukunft zu starten. Unter diesem augenzwinkernden Motto feierten die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Familien, Lehrkräften und Ehrengästen den erfolgreichen Abschluss eines prägenden Lebensabschnitts – und den Aufbruch in ein neues Kapitel. Dabei zeigte sich die Schulgemeinschaft von ihrer besten Seite: Engagiert, herzlich und voller Wertschätzung.

In seiner originellen Ansprache verknüpfte „Rennleiter“ Stefan Binder bedeutende historische Ereignisse wie den Tod von Bundeskanzler Helmut Kohl und den Amtswechsel von Barack Obama („Yes we can“) zu Donald Trump („America first“) geschickt mit dem Werdegang der Schülerinnen und Schüler. All das geschah 2017 – im Jahr ihrer Einschulung. „Die Zeit rast – nutzen Sie sie, um Sinnvolles und Sinnstiftendes zu tun“, appellierte Binder eindringlich.
Mit einem Augenzwinkern ließ er anschließend die Künstliche Intelligenz zu Wort kommen, die ein Leben ohne Ferrari, dafür aber mit gebrauchten Elektroautos, durchschnittlichen Schuhmengen, potenziellem Haarausfall und zahlreichen Lehrerkarrieren prophezeite. Doch diesen statistischen Prognosen setzte er eine klare Ermutigung entgegen: „Nehmen Sie das Glück selbst in die Hand und gestalten Sie Ihr Leben mutig und selbstbestimmt – jenseits aller Statistik!“
Auch Bürgermeisterin Sarah Süß gratulierte herzlich und würdigte die Leistungen des Jahrgangs: „Ihr habt im Rennwagen statt im Familienvan gesessen – mit Vollgas durch zwölf Schuljahre.“
Sie erinnerte an die Herausforderungen des G8-Systems, das mehr Tempo, aber weniger Zeit bedeutete, und lobte das Durchhaltevermögen der Abiturientinnen und Abiturienten. Süß unterstrich zudem die Bedeutung von Bildung als kommunale Verantwortung und als persönliches Rüstzeug für die Zukunft. Passend zum Renn-Motiv ermutigte sie die jungen Erwachsenen, das Rennen des Lebens mit Mut, Teamgeist und Leidenschaft zu fahren – dabei aber auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. „Fahrt nicht nur auf Zeit – fahrt mit Herz. Und vergesst nicht, regelmäßig zu prüfen, ob ihr noch auf dem richtigen Weg seid. Legt auch mal einen Boxenstopp ein“, gab sie ihnen mit auf den Weg.
Für einen besonderen Gänsehautmoment sorgten die Abiturientinnen Sarah Usman und Viola Salihi, die mit einem spontanen musikalischen Beitrag das Publikum begeisterten. Ihr improvisierter Gesangsauftritt, bei dem sie charmant auf eine technische Panne reagierten, unterstrich nicht nur ihr Talent, sondern auch den besonderen Zusammenhalt und die Leichtigkeit ihres Jahrgangs. Der anhaltende Applaus sprach für die emotionale Wirkung ihrer Darbietung.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung herausragender Leistungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Stolze 18 Schülerinnen und Schüler erhielten das begehrte MINT-EC-Zertifikat – zehn davon sogar in der höchsten Auszeichnungsstufe, ein neuer Rekord für die Schule. Lehrer Andreas Frerkes lobte besonders das hohe Niveau der Schülerarbeiten und den außergewöhnlichen Einsatz: „Ihr habt unsere Schule mit eurem Engagement bereichert – fachlich wie menschlich.“ Zugleich erinnerte er an die erfolgreiche Entwicklung des MINT-Profils, das die Schule seit neun Jahren prägt.
Auch die Leistungen im bilingualen Zweig wurden gewürdigt: Zehn Schülerinnen und Schüler erhielten Zertifikate für ihre herausragende Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten. Hinzu kamen zahlreiche Preise und Auszeichnungen in Mathematik, Physik, Chemie und Sprachen – ein eindrucksvoller Beleg für die Vielfalt und das Engagement des Jahrgangs.
Für einen emotionalen Höhepunkt sorgten Maren Kampeter und Jenna Happe, die im Namen des Jahrgangs eine originelle „Trauerrede“ auf die Schulzeit hielten – mal streng, mal nervig, aber immer verlässlich. Sie erinnerten an den ersten Schultag, an Freundschaften, die auf dem Pausenhof entstanden, an Herausforderungen, die gemeinsam gemeistert wurden, und an viele kleine und große Momente, die bleiben: „Die Schulzeit ist vorbei, aber wir nehmen sie mit – in unseren Herzen, für immer. Was bleibt, sind Erinnerungen und Menschen, die uns geprägt haben.“
Erstmals wurde im Rahmen der Feier auch das Engagement der Lehrkräfte besonders gewürdigt. Schulleiter Binder bedankte sich ausdrücklich bei seinem Kollegium, dessen Einsatz weit über den Unterricht hinausging – eine Geste, die mit langanhaltendem Applaus aufgenommen wurde.
Mit dem Abitur 2025 endet für die Steinhagener Schülerinnen und Schüler nicht nur ein bedeutender Lebensabschnitt, sondern auch eine Zeit voller Gemeinschaft, gewachsener Stärke und bleibender Erinnerungen. Jetzt beginnt das eigentliche Rennen – und die Abiturientia startet mit Teamgeist, Rückenwind und „Top Speed“ in die Zukunft. Ob im Ferrari oder in einem bodenständigeren Fahrzeug: Die Richtung stimmt.