Westfalenblatt 26.06.2025
Themenabend am Gymnasium beeindruckt mit Kreativität und Tiefgang – So blicken Schüler in die Zukunft
Reise zum anderen Planeten
von Lars Wellhöner
STEINHAGEN Wie wird unsere Welt in hundert oder gar vierhundert Jahren aussehen? Wird Künstliche Intelligenz unser Leben bereichern – oder gefährden? Und wie gehen wir mit Herausforderungen wie Klimakrise, technologischem Wandel und gesellschaftlichen Umbrüchen um?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des WP-II-Kurses „Bühne frei!“ aus dem 10. Jahrgang des Steinhagener Gymnasiums. Jetzt präsentierten sie gemeinsam mit dem Physik-Kurs der Einführungsphase (EF) ihre Ergebnisse in einem vielseitigen Themenabend unter dem Motto „Leben in der Zukunft“.
Auf der stimmungsvoll beleuchteten Bühne im Foyer erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. „Zukunft ist ein faszinierendes Thema“, eröffneten die beiden Moderatorinnen den Abend – und die Jugendlichen zeigten, wie kreativ und vielschichtig man sich dem Morgen nähern kann.
Zunächst ging der Blick zurück: Von medizinischen Entdeckungen wie Penicillin und bildgebenden Verfahren über die Industrialisierung bis hin zur Raumfahrt und Digitalisierung – all das habe unser heutiges Leben erst möglich gemacht.
Im Zentrum des Abends standen jedoch Zukunftsvisionen – und Warnungen: In informativ gestalteten Videoclips setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Ernährung, Mobilität, Klimawandel und der Rolle von Künstlicher Intelligenz auseinander – mal hoffnungsvoll utopisch und mal dystopisch und kritisch.

Vom Penicillin bis zur Digitalisierung
Eindruck hinterließen auch die künstlerischen Arbeiten, die auf einem Bildschirm gezeigt wurden. Farbenfroh, poetisch, manchmal bedrückend – die Werke wurden von den Künstlerinnen und Künstlern mit intensiven Gedanken begleitet und regten zum Nachdenken an.
Ein Höhepunkt war die Theaterszene „fort schreiten“: Auf einem Generationen-Raumschiff, das seit 155 Jahren auf dem Weg zum Planeten Proxima Centauri B ist, lebt eine Crew in routiniertem Alltag. Die Erde ist kaum noch bewohnbar. Als Trägheit Einzug hält, greift die Künstliche Intelligenz KIM ein – und täuscht eine Asteroiden-Kollision vor.
Die Crew reagiert, meistert das Problem und fühlt sich wieder gebraucht. Erst später wird klar: Die Gefahr war nur inszeniert. Nach weiteren 255 Jahren erreichen sie ihr Ziel – doch dort wartet die Pointe: Der Planet wurde längst von Menschen von der Erde kolonisiert, die inzwischen neue Antriebstechnologien entwickelt haben. Die Neuankömmlinge werden mit einem Lächeln – und einer Einladung zum Golfspiel – empfangen.

Ein überraschend humorvolles Ende, das große Fragen nach Technik, Fortschritt und Menschlichkeit auf originelle Weise zusammenführte.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie engagiert und reflektiert Jugendliche sich mit der Zukunft auseinandersetzen. Das Publikum – darunter Eltern, Lehrkräfte und viele Interessierte – dankte mit langanhaltendem Applaus.