ANMELDUNGEN KLASSE 5 FÜR DAS SCHULJAHR 2026/2027
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
vielen Dank für Ihr Interesse am Steinhagener Gymnasium. Die richtige Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind ist eine weittragende und daher oft herausfordernde Aufgabe für Sie als Eltern. Wir möchten Ihnen gern Gelegenheit geben, unsere Schule und unsere Arbeit für und mit unseren Schülerinnen und Schülern kennenzulernen und sich ein umfassendes Bild zu machen, das Ihnen und Ihrem Kind für Ihre Entscheidungsfindung wertvolle Impulse an die Hand geben kann.
Informationsangebote und -termine
Einen ersten Überblick über die Bildungsgänge an weiterführenden Schulformen und die Angebote des Steinhagener Gymnasiums erhalten Sie beim Grundschulinformationsabend der Steinhagener Schulen am Montag, 10.11.2025 um 19 Uhr in der Mensa im Schulzentrum.
Am Donnerstag, 20.11.2025 laden wir um 19.30 Uhr zu einem weiteren Elterninformationsabend in den Hörsaal unserer Schule ein. Hier stellen wir Ihnen schwerpunktmäßig inhaltliche Profile der Schule, die Besonderheiten der Erprobungsstufe und die Konzeption als gebundene Ganztagsschule vor und Sie finden Gelegenheit, einen ersten Eindruck von unserem schönen Schulcampus zu gewinnen und „SteinGy-Luft“ zu schnuppern.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob das Gymnasium die richtige Schulform für Ihr Kind ist, bieten wir individuelle Beratungstermine an folgenden Terminen an:
- Mittwoch, 10.12.2025 11 – 13 Uhr
- Donnerstag, 11.12.2025 16 – 18 Uhr
- Freitag, 12.12.2025 14 – 16 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, im vertraulichen Gespräch Ihre Fragen an uns zu richten. Wenn Sie überlegen, Ihr Kind mit reiner Realschulempfehlung an der Schule anzumelden, setzen wir eine solche vorherige Beratung voraus, die von uns auch dokumentiert wird. Bitte tragen Sie sich hierzu in die am Informationsabendausliegende Liste ein. Sie können auch telefonisch über das Sekretariat unter 05204-997 851 oder -855 um einen persönlichen Gesprächstermin bitten.
Am Freitag, 16.01.2026 laden wir Sie und Ihre Kinder in der Zeit von 15.30-18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein, ein ganz wichtiger Tag, da hier vor allem auch die zukünftigen Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen: Sie können die Schule und ihre Räumlichkeiten kennenlernen und auf sich wirken lassen, können an zahlreichen Mitmachangeboten teilnehmen oder sich verschiedenste Präsentationen einzelner Fächer anschauen. Dort wird Ihnen und Ihren Kindern mit der Bläserklasse auch ein besonderes Angebot der Schule vorgestellt: Die Möglichkeit im Rahmen eines Klassenorchesters ein Instrument zu erlernen. Unsere Musikkinder stellen Instrumente vor und laden zu Probenbesuchen ein.
Natürlich besteht auch für Sie hier noch einmal die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von unseren weiteren Angeboten zu machen und mit Ansprechpartner*innen aus dem Lehrer*innen-, Eltern- und Schüler*innenkreis ins Gespräch zu kommen. Außerdem können sich Ihre Kinder an diesem Tag für Probeunterrichte anmelden, die wir am folgenden Samstag, 17.01.2026 zwischen 8.40 und 10.30 Uhranbieten.
Anmeldungen
Wir freuen uns, wenn Sie sich dann für unsere Schule entscheiden. Dazu können Sie sich ab Donnerstag,12.02.2026 über die Homepage einen unserer Anmeldetermine reservieren:
- Mittwoch, 25.02.2026 9 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
- Donnerstag, 26.02.2026 14 – 17 Uhr
- Freitag, 27.02.2026 14 – 17 Uhr
Zu Ihrem Anmeldetermin bringen Sie bitte folgende Unterlagen vollständig mit:
- letztes Zeugnis mit Übergangsempfehlung im Original und als Kopie
- Geburtsurkunde im Original und als Kopie
- Anmeldeschein für die Sekundarstufe im Original
- den Nachweis zur Masernschutzimpfung (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung, eine Kopie ist nicht erforderlich)
- ausgedruckter und ausgefüllter Anmeldebogen unserer Schule [Download hier]
- von beidenElternteilen unterschriebene Datenschutzerklärung [Download ab November hier]
Weitere Informationen
Zu zentralen Themen und Profilen der Schule wie zum Beispiel zu unserem Ganztagskonzept, zum bilingualen Unterricht oder zum MINT-Profil der Schule finden Sie auf der Homepage nähere Informationen, die Sie über die nachfolgenden Links direkt erreichen können. Aktuelle Informationen zu unseren vielfältigen Aktivitäten können Sie zudem unserem Instagram-Profil @STEIN.GY entnehmen. Sollten Sie darüber hinaus spezielle Fragen zu einzelnen Themen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen weiter.
- Leitsätze des schulischen Miteinanders
- Ganztag
- Europaschule
- Fremdsprachen und Bilingualer Zweig
- MINT
- Musik (Bläserklasse, Mii)
- SteinGy Digital
Verfahren bei Anmeldeüberhängen
Die Schule kann nach dem Schulgesetz maximal 120 Schulplätze in vier Klassen vergeben, die, sofern keine Anmeldeüberhänge bestehen, wohnortunabhängig zugesprochen werden. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die Schule Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen sowie Härtefälle und zieht im Übrigen unter allen weiteren angemeldeten Kindern eines oder mehrere der folgenden Kriterien heran (§ 1 Absatz 2 APO-S I):
o Geschwisterkinder
o Losverfahren
Die Schulträgerin hat darüber hinaus festgelegt, dass Schülerinnen und Schülern außerhalb der Gemeinde Steinhagen, die in ihrer Gemeinde eine Schule der gewählten Schulform besuchen können, die Aufnahme verweigert werden kann, wenn die Zahl der Anmeldungen die Kapazität der Schule übersteigt (§ 46 Absatz 6 SchulG NRW). Von dieser Regelung ausgenommen sind Schülerinnen und Schüler der Stadt Bielefeld, mit der eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde. Diese werden bei der Aufnahmeentscheidung gemeindeeigenen Kindern gleichgestellt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Binder, OStD
– Schulleiter –