Beim Europatag am Gymnasium debattieren die Jugendlichen leidenschaftlich. Während es bei Umweltthemen kontrovers zur Sache geht, sind sich die Schüler in einer anderen drängenden Frage überraschend einig. Haller Kreisblatt, 07.05.2022.
Beim Europatag am Gymnasium debattieren die Jugendlichen leidenschaftlich. Während es bei Umweltthemen kontrovers zur Sache geht, sind sich die Schüler in einer anderen drängenden Frage überraschend einig. Haller Kreisblatt, 07.05.2022.
Vor dem Rathaus war die britische Flagge gehisst, und Bürgermeisterin Sarah Süß begrüßte ihre vorwiegend jungen Besucherinnen und Besucher mit einem herzlichen „Welcome“. 18 junge Engländerinnen und Engländer sind derzeit, begleitet von Lehrerin Lindsay Bevan und deren Sohn Max Bevan, als Gastschülerinnen und -schüler am Steinhagener Gymnasium. Westfalen-Blatt, 05.05.2022.
Die Lücken im Lehrstoff sind das eine. Was aber nach Ansicht von Stefan Binder, Schulleiter des Steinhagener Gymnasiums, in der Coronazeit mindestens ebenso Spuren hinterlassen hat bei Kindern und Jugendlichen ist die Vereinzelung. Über Monate waren sie ohne Schule, ohne Vereinsleben, ohne die Gemeinschaft: „Die Defizite im sozialen Miteinander müssen wir jetzt auffangen.“ Und dafür nutzt das Steinhagener Gymnasium Landesfördermittel. Westfalen-Blatt 13.04.2022.
Zur Einstimmung spielt das Schulorchester eine Streicherversion von „Summertime Sadness“ der US-Sängerin Lana Del Rey. Dann betreten nacheinander sechs mutige junge Frauen die Bühne des Steinhagener Gymnasiums, um im Poetry-Slam vor etwa 80 Zuhörerinnen und Zuhörern ihre originell formulierten Gedanken vorzutragen. Westfalen-Blatt, 02.04.2022.
Durch Corona sind viele persönliche Probleme entstanden. Am Gymnasium bekommen die jungen Menschen nun Unterstützung von Profis. Haller Kreisblatt, 23.03.2022.
Angesichts des Krieges in der Ukraine setzt das Steinhagener Gymnasium ein eindrucksvolles Zeichen für die Hoffnung auf Frieden. Westfalen-Blatt, 11.03.2022.
650 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums setzen ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Haller Kreisblatt, 11.03.2022.
Das Gymnasium ehrt Schülerinnen und Schüler für besonderes Engagement in den Naturwissenschaften. Haller Kreisblatt, 04.03.2022.
Eine Wettbewerbsteilnahme ist immer etwas Besonderes – speziell in Zeiten von Corona mit allen Erschwernissen im Schulleben. Und so wollten Schulleiter Stefan Binder und das Team um MINT-Koordinator Andreas Frerkes die vielfältigen naturwissenschaftlich-technischen Erfolge der Schülerinnen und Schüler des Steinhagener Gymnasiums entsprechend feierlich auszeichnen. Westfalen-Blatt, 03.03.2022.
Das Gymnasium hat drei Projekte bei Jugend forscht vorgestellt. Haller Kreisblatt, 22.02.2022.
Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ ist das Steinhagener Gymnasium mit drei Projekten am Start. Eine sensible Topfblume, ein selbstfahrendes Holzauto und eine PS-starke Badewanne sollen die Jury am Samstag überzeugen. Haller Kreisblatt, 14.02.2022.
„Wir sind eine Schule zum Wohlfühlen und leben unsere Leitlinien sehr aktiv. Bei uns herrscht ein aktives Miteinander von Schülern, Lehrkräften und den Eltern“, sagt die stellvertretende Schulleiterin des Steinhagener Gymnasiums, Katja Wiertz, welche den Besuchern beim Tag der offenen Tür am Freitagnachmittag alle wichtigen Fragen rund um das „Steingy“ beantwortet. Eine Schule, die nicht nur durch ihre besondere Architektur, sondern ebenso mit einem breiten Angebot und seinen Entwicklungsmöglichkeiten beeindruckt.
Westfalenblatt, 17.01.2022.
Zahlreiche Eltern und Grundschulkinder haben am Tag der offenen Tür die Chance genutzt, das Gymnasium kennenzulernen.
Haller Kreisblatt, 18.01.2022.
Kooperation mit Firmen und weiteren Partnern wächst: Steinhagener Gymnasium erhält Berufswahl-Siegel für weitere drei Jahre
Westfalenblatt vom 07.10.2021
Wie groß das politische Interesse bei Heranwachsenden vor Ort ist, konnte man vor der Bundestagswahl in der vergangenen Woche am Steinhagener Gymnasium beobachten. Die Schule hat sich in diesem Jahr dafür entschieden, am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ zu beteiligen, um den Schülern eine politische Stimme zu geben. „Es handelt sich hierbei ja um die einfachste Form der Partizipation. Die politische Teilhabe an einer Demokratie ist enorm wichtig, um diese langfristig zu sichern“, erklärte Sowi-Lehrer Jan Breuer, der das Juniorwahl-Projekt am SteinGy gemeinsam mit dem Q2-Zusatzkurs Sozialwissenschaften auf die Beine gestellt hat.